Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch

Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.

L wie Luftpump

Bei sotten Leiten kummt ner haaße Luft


Laab, is
Laub
Laachr, is
das Lager; Maschinenelement; Gefangenenlager; Schlafplatz; Warenlager; Erzlager; politische Lager
wörtlich Laufbesen,
1. laufend (flüssig); 2. läufig ((besonders von Hündinnen) geschlechtlich erregt
 NEU Laafkarrn, dr Schiebbock
Schubkarre
laufen
 NEU Laafschwanz, dr
Person, die es nie zu Hause aushält, immer unterwegs.
 NEU laahlich1
lauwarm
 NEU laahlich2
schwach, lang gezogen
lesen
lebt
Labr, de
Leber
 NEU Labrle, is
Hasenkot
Lackaff, dr
aufgetakelter, eingebildeter Mensch
 ÄND Lackl, dr
Hänfling, schmächtiger Mensch
Ladr, is
das Leder
der Länge nach
Lahm, is
das Leben
lebensmüde
lehnen
Lamäng, de
die Lamäng, (frz.: la main = die Hand); etwas aus dem Stegreif / unvorbereitet / routiniert machen; etwas ohne Vorüberlegung tun
schlendern, trödeln, ohne ziel umherlaufen; langsam arbeiten, trödeln
lang1, lank
lang
längst
(dumm) reden
schlaff, wacklig, nicht fest od. starr, locker; kraftlos schwach
schlaff, weich (lapprich)
lernen
Laschen, dr
Verletzung [koerper]
Lastr1, dr
der Lastkraftwagen (LKW)
Lastr2, is
das Laster; schlechte Gewohnheit, von der jemand beherrscht wird; ausschweifende Lebensweise
Laterr, de
Laterne
Latsch, dr
(alte) Schuh
Eine(r), der (sehr viel) dummes Zeug redet. [ausstrahlunggehabewesenszugintelligenzverstandschimpfwoerter]
laufen, gehen, wandern
Lattr, de
Leiter
schwatzen
 NEU Lausknicker, dr
nervender Zeitgenosse, der immer in Allem Recht haben will und das auch versucht durchzusetzen. [ausstrahlung]
Stadt Lauter/Sa.
läuten
 NEU lawabel
locker, lose, instabil
lebendig, lebend, lebhaft
wacklig, nicht mehr ganz intakt
Lech, de
die Menge Getreide, die mit einem Hieb (Sense) umgelegt wird
leicht
leuchten
Lechtr, dr
Leuchter
 NEU ledscherweis
ledigerweise, noch unverheiratet [ehehochzeit]
Leehne, de
die Löhne
legen
Lötkolben; Lötwerkzeug mit einem isolierten Griff und einer beheizten Kupferspitze
Lötlampe; Brenner zum Löten
löten; Metallteile mithilfe einer geschmolzenen Legierung miteinander verbinden
Lei, de
die Leine
Leis, de
die Läuse
 NEU Leischorle, is
Ein kleines "lauschiges" Feuerchen
Leit1, de
Leute, Menschenmenge
Leit2, de
Eltern (Mutt und Vat)
 NEU Lerksel, e
kleiner Klecks.
löschen
Lettr, de
die Leiter
Libste, de
die Liebste, die Geliebte, die Freundin
Lichtl, is
kleines Licht
 NEU Lichtltropper
Wachstropfen, Wachsfleck [brauchtummahlzeit]
Lichtmesse, 2.Februar
Lick, de
Lücke; offene, leere Stelle
Lieb, de
Liebe
der Liederjan (liederlicher Mensch)
liegen
lügen
 NEU Lienghund, dr
Liesch1, de
die Liege
Liesch2, de
die Lüge
linkisch; unbeholfen, ungewandt
Lindenau (Dorf)
Lod, de
Truhe, Koffer
Lodn1, dr
der Laden
Lodn2, de
ungepflegte Haare, haariger Stoff
Löb, dr
Löwe
 NEU lommeln
Heu in Streifen auflegen
Lorbrle, de
Hasenkot
Lorf, de
Gesicht [kopf]
Lork, dr
Witz, Anekdote
Lorke, de
dünner Kaffee [speisentrinken]
Lorks, dor
schlechte Ware, Ausschuss, Unsinniges
reden, dumm quatschen, langsam arbeiten
loben
Lugau [gemeinden]
Luftpump1, de
Luftpumpe
Luftpump2, de
Schimpfwort für einen unsteten Menschen
Luh, dr
der Lohn
Lulatsch; schlaksiger, hoch aufgeschossener [junger] Mann
Lumich, dr
liederlicher, unzuverlässiger Mann
dumpfe, undefinierbare, andauernde Schmerzen haben [schmerz]
stark brennen
(vor sich hin) singen oder summen
heimlich schauen, durch ein Schlüsselloch schauen, lunsen
los
Lugau [gemeinden]
 NEU Luusbuud, de
Losbude, Verkaufstand für Lotterielose