
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Barn, de"

Barn, de
die Birnen
De Barn hammr eigekocht. ... Die Birnen haben wir eingekocht.
Die Gliehbarr is dorch. ... Diese Glühbirne ist durchgebrannt.
Die Gliehbarr is dorch. ... Diese Glühbirne ist durchgebrannt.
Weitere erzgebirgische Wörter:

gemütlich spazieren, einkaufen <Verb>

Holadrio, Hallodri; lustiger, leichtlebiger Mensch; lebenslustiger, meist etwas unseriöser Mann [österreichisch]
Gestern noch krank, heit is se scho wiedr e Halechero. ... Gestern war sie noch krank, heut merkt sie nichts mehr.

davon <Adv.>
Dar war in Schacht, drvu is seine Lungekrankhät.
... Er war im Schacht, davon hat er seine Lungenerkrankung. [orte]
De Spitzbum sei auf und drvuh.
... Die Diebe sind auf und davon.

De Spitzbum sei auf und drvuh.


früher
Frieher war olles bessr, wemmr s Schlachte net sieht. ... Früher war alles besser, wenn man das Schlechte nicht sieht.

zusammengezogenes "weil er" oder "weil ihr"
Walr wiedr net wartn konnt. ... Weil er es wieder nicht erwarten konnte.
Is Schennste habtr vrpasst, walr net pinktlich wart. ... Das Schönste habt ihr verpasst, weil ihr nicht pünktlich wart.
Is Schennste habtr vrpasst, walr net pinktlich wart. ... Das Schönste habt ihr verpasst, weil ihr nicht pünktlich wart.
Auswahl der Kategorien |