Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "dachtln"

eine Ohrfeige verabreichen <Verb>
Iech war dr glei enne dachtln. ... Ich werde dir gleich eine Ohrfeige geben.
Weitere erzgebirgische Wörter:

bezwecken <Verb>
... un wos bezwackn die dormiet? ... ... und was bezwecken sie damit?

Patschkastel, is
Anrufbeantworter
... mit dir wolltsch redn, net mit dein Patschkastl. ... ... mit dir wollte ich reden, nicht mit deinem Anrufbeantworter.

Trinkrehrle, is
Strohhalm, Trinkhalm, Trinkröhrchen {Trinkrērlǝ}
Hamm Sie Struhhalme? - Nee, ner Trinkrehrle. ... Haben Sie Strohhalme? - Nein, nur Trinkröhrchen.

Schmarr, de
Wunde; Narbe
Su ne gruße Schmarr, die musstn neehe. ... So eine große Wunde, sie mussten nähen.

Stätte, Ort bei Richtungsabgaben; das kann ein Haus, ein Dorf, eine Straße usw. sein (auch in adverbialen Zusammensetzungen wie dingnauf usw.)
der Bach fließt dingenunner
... der Bach fließt hinunter
dingnauf gieh
... dorfaufwärts gehen
in Ding nauf gieh
... ins Dorf hinauf gehen
... der Bach fließt hinunterdingnauf gieh
... dorfaufwärts gehenin Ding nauf gieh
... ins Dorf hinauf gehen| Auswahl der Kategorien |