
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "de"

de
2

du (nur bei Fragen, Zusammenschreibung mit Verb ohne "t")
Weitere erzgebirgische Wörter:

Kallrschoof, is
Kellerassel (wörtlich Kellerschaf) [tiere]
Wenn de ehn Staa ahebbst, sitzn meest ah paar Kallrschoof drunner. ... Wenn man einen Stein anhebt, kommen meist Kellerasseln zum Vorschein.

hinhauen; hinfallen; hinwerfen (aufgegeben) <Verb>
Sein Postn hotr hiegehaa. ... Sein Amt hat er hingeworfen.
In Jürgen hots bein Rodfahrn hiegehaa. ... Jürgen ist beim Radfahren hingefallen.
In Jürgen hots bein Rodfahrn hiegehaa. ... Jürgen ist beim Radfahren hingefallen.

weich <Adjektiv>
Koch de Eier waach, kaane Wandrtogseier. ... Koch die Eier weich, keine Wandertagseier.

ungezogen, schlecht erzogen
Dos is abr ugezugn, wennr eich su vierdrängelt. ... Das ist aber ungezogen, wenn ihr euch so vordrängelt.

fremd, nicht ansässig [zu nicht hiesig, unhiesig; Subst. ↗Uhiesschr] <Adj.>
Die Leit warn uhiessch. ... Die Leute waren nicht aus dem Ort.
Auswahl der Kategorien |