Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Brauchtum"
Brauchtum, Traditionen
Fosnd [›] Huchneigahr [›] Innernecht [›] Fosndknacker [›] Schneid dir ja kenne Haar in de Innernecht! [›] Sunntichs ginne se alle in de Kerch [›] Wulbordnohmd [›] Hexnfeir [›] drham is drham
[›] Haxnfeir [›] A nei Gahr! [›] Gehanne [›] Kaffekränzl [›] Kaffekranzl [›] Karzl [›] mitten im ↗Gelaam [›] Mondputzer [›] Röckerne [›] Sandhusn [›] ze Rocken gehen [›]
[›] Haxnfeir [›] A nei Gahr! [›] Gehanne [›] Kaffekränzl [›] Kaffekranzl [›] Karzl [›] mitten im ↗Gelaam [›] Mondputzer [›] Röckerne [›] Sandhusn [›] ze Rocken gehen [›] Weitere erzgebirgische Wörter:
Matz, de
Menge; Masse; Haufen; auch: niedliches kleines Wesen
Es ist noch eine ganze Menge übrig. Is is noch ne ganze Matz iebrig. So ein schönes Häschen. Su e schienr Hosmatz.
diesmal
Diesmal hatte er nicht recht. Dosmol hattr net racht.
Chemnitz; 1953-1990: Karl-Marx-Stadt; Großstadt in Westsachsen, am Fuße des Erzgebirges; ca. 250.000 Einwohner [gemeinden]
Brattl, is


Brettchen, kleines Brett
Pfeifnkopp, dr
Dummkopf [wörtlich: Pfeifenkopf]
Nein, so ein Dummkopf, so etwas Hohles! Nee, su e Pfeifnkopp, su wos Huhles!
| Auswahl der Kategorien |