
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "lapprich"

schlaff, wacklig, nicht fest od. starr, locker; kraftlos schwach [wörtlich: lapperig]
Dos sei doch die lapprichn Rostr, die ugebriehtn. ... Das sind doch die lapperigen Roster, die ungebrühten.
Weitere erzgebirgische Wörter:

Plebs, dr
Masse ungebildeter, niedrig und gemein denkender, roher Menschen (Herkunft: aus dem antiken Rom - das gemeine Volk)
Wos wollt dee dar Plebs von dir wissn? ... Was wollte denn dieser primitive Mensch von dir wissen?

weinen <Verb>
S war su traurig, die hom alle gegrinst, aa de Mannr. ... Es war so traurig, die haben alle geweint, auch die Männer.

etwas verlassen, sich entfernen
Iech war itze fortmachn. ... Ich werde jetzt gehen.

auszeichnen; Markierung anbringen (Preisschild); Auszeichnung verleihen <Verb>
Heit wolltst du de Preise auszähnge. ... Heute wolltest du die Preise auszeichnen.
Dar ist gut, dan solltn se auszähnge. ... Der ist gut, den sollten sie auszeichnen.
Dar ist gut, dan solltn se auszähnge. ... Der ist gut, den sollten sie auszeichnen.

Liedrian, dr
der Liederjan (liederlicher Mensch)
Dar Liedrian wess net, wu sei Gelump liecht. ... Dieser liederliche Mensch weiß nicht, wo er seine Sachen hingelegt hat.
Auswahl der Kategorien |