
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(F) Zwielaute"
In der Mundart verwendete Zwielaute werden wie in der Standardschrift verwendet [1]. Steht statt einem Zwielaut ein langer Vokal, so erfolgt die Kennzeichnung gemäß C [2].
Beispiele:
Beispiele:
[1] de Kneip (Kneipe), keie (kauen), de Leit (Leute), de Blaubeer (Blaulbeeren), is Hei (Heu), nei (neu), Heifl (Häufchen) [2] dr Baam (Baum), heeßn (heißen), eikaafm (einkaufen), aafach (einfach)
Weitere erzgebirgische Wörter:
Zeit vergeuden, verplempern <Verb>
Da wird doch nichts, wenn sie nur ihre Zeit verschwenden. Do ward doch nischt, wenn die bluß rimdalln.
räuchern; 1. etwas dem Rauch aussetzen, damit es haltbar wird; 2. Räucherkerzen oder Räucherstäbchen abbrennen; 3. wenn Tabakraucher die Umgebung verräuchern <Verb>
Soll es die frische oder die geräucherte Leberwurst sein? Solls die frische oder die geräächrte Laabrworscht sei?
annehmen, sich um etwas kümmern <Verb>
Du könntest auch mal einen guten Rat annehmen. Du kenntst aah mol en gutn Rot anamme!

Schmiech, de
Gliedermessstab, Zollstock [wörtlich: Schmiege, zur Winkeleinstellung, die ähnlich einem Zollstock aufzuklappen geht]
Jetzt brauche ich einen Gliedermessstab. Itze brauch iech enne Schmiech.
Auswahl der Kategorien |