Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "briwarm"

frisch gebrüht, Neuigkeit erzählen
Dar mussts briewarm hietrogn. ... Der musste die Neuigkeit sofort hintragen.
Weitere erzgebirgische Wörter:

Krampe; u-förmiger Haken mit spitzen Enden, mit dem Draht o.Ä. an Brettern, hölzernen Pflöcken o.Ä. festgemacht werden kann
Dar Droht ward mit enner Kramp festgemacht. ... Der Draht wird mit einer Krampe festgemacht.

verreisen <Verb>
Mir vorrääsn nächste Woch. ... Wir verreisen nächste Woche.

De Sandhusen gibt's när in Geyer ... Als der Bergbau keine Einkommensquelle mehr darstellte, sollen die arbeitslosen geyrischen Väter mit ihren Kindern und Säcken voller Sand durch die Nachbarorte gezogen sein, um das feine Material zu verkaufen. Auch wenn die Geyrischen heute ohne den Sand auskommen, ihre Sandhosen tragen sie dem Namen nach immer noch.

Iebrziehr, dr
der Überzieher (Mantel); Kondom, Präservativ {Ībǝrtsīhɔr}
Es regnt, namm en Iebrziehr. ... Es regnet, nimm einen Mantel.

Dos kimmt mr do fei net nei! ... Das kommt mir hier aber nicht hinein! Das kommt mir nicht in Frage!
Moment, iech kumm glei nei. ... Moment, ich komme gleich hinein.
Musste de in dan Haufn neilatschn? ... Musst du denn in den Haufen hineintreten?
Moment, iech kumm glei nei. ... Moment, ich komme gleich hinein.
Musste de in dan Haufn neilatschn? ... Musst du denn in den Haufen hineintreten?
| Auswahl der Kategorien |