
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Alter"
Lebensalter
Itze haat dar uff dr Wies die schinn Blimln wag. [›]
Weitere erzgebirgische Wörter:
freihändig <Adjektiv>
Wenn du freihändig Rad fährst, kannst du sehr schnell mal stürzen. Wenn de freihändsch fährst, kaste ganz fix starzn.

Das Kleine schreit, gib ihr den Schnuller! De Klaane bleekt, gab or de Tuti!
Knutn, dr
Knoten; 1. festgezogene Verschlingung von Bändern, Fäden, Schnüren o.ä.; 2. am [Hinter]kopf festgestecktes Haar [als Haartracht]; 3. [krankhafte] Verdickung von Gewebe; 4. Maßeinheit für die Geschwindigkeit bei Schiffen; 5. Verkehrsknoten
1. Mach keine Schleife, ein Knoten ist besser. 1. Mach keene Schlääf, e Knuten is bessr. 2. Die Frau hat su ein Haarnest, so einen Knoten. 2. Die Fraa hot su e Haarnast, su en Knutn. 3. Nun hat sie auch noch einen Knoten in der Brust. 3. Nu hot se aa noch en Knutn in dr Brust.
Hackfleisch, Frikadellen, Buletten
Hackbällchen Gewiechteskließln
abgelesen <Verb>
Früher haben die Politiker alles abgelesen. Frieher hamm de Politikr olles ohgelaasn.
Auswahl der Kategorien |