Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(I) Stimmloses s"
Die gesonderte Kennzeichnung eines stimmlosen s erfolgt nur dann, wenn es eine Abweichung zur Schriftsprache vorliegt. Als Umschreibung wird das übliche sch verwendet.
Beispiele:
Beispiele:
dr Staa (Stein), steing (steigen), dr Spielr (Spieler), aber: de Berscht (Bürste), de Wurscht (Wurst), dr Kaschpr (Kasper)
Weitere erzgebirgische Wörter:
verteilen <Verb>
Du kannst nur verteilen was du hast. Du kaast bluß vrtaaln wos de hast.
Chemnitz; 1953-1990: Karl-Marx-Stadt; Großstadt in Westsachsen, am Fuße des Erzgebirges; ca. 250.000 Einwohner [gemeinden]
Tschacher, dor
der Schacher (von Gewinnsucht, von kleinlichem, hartnäckigem Streben nach dem größtmöglichen Vorteil bestimmtes Aushandeln von Preisen, von geschäftlichen Abmachungen)
Auf dem Basar und in der Politik gibt es zuviel Geschacher. Uffm Basar un in dor Poletik gibt's zeviel Getschacher.
oben herunter; oben herab
Der ist mir zu hochnäsig, so von oben herab. Dar is mor ze huchnassch, su von uhmrunnr.
Faadle, de
Fädchen
Lange Fädchen, faule Mädchen. Lange Faadle, faule Maadle.
| Auswahl der Kategorien |
