Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(K) Verbindungen"
Wortverschmelzungen sind möglichst zu vermeiden. Sinnvoll sind diese immer dann, wenn der Auslaut mit dem Anlaut übereinstimmt (auch bei der Kombination d-t, p-b und m-n) und somit nicht doppelt gesprochen wird und mindestens eines der Wörter einsilbig ist. Beispiele sind die Personalpronomen mr (wir) und de (du) [1]. Aber auch denn. Ebenso, wenn für "es" nur "s" bleibt [2].
Beispiele:
Beispiele:
[1] hammr (haben wir), wemmr (wenn wir), haste (hast du), giste (gehst du), warer (war er); aber: hot se (hat sie), kenne se (können sie), wenn de (wenn du), hatrs (hat er es) [2] wudn (wo denn), wosn (was denn), wardn (wer denn)
Weitere erzgebirgische Wörter:
Filzschuhe
... im Sommer ziehst du die Filzschuhe an? - Ich hab ständig kalte Füße. ... im Sommr ziste de Walker a? - Iech hob egal kalle Fiss.
droben herunter
Der stammt von droben herunter, aus dem Gebirge. Dar stammt von druhmrunnr, ausm Gebirg.
Fast, is
das Fest
Das schönste Fest im Jahr ist Weihnachten. Is schennste Fast im Gahr is Weihnachtn.
Aus diesem groben Kerl wird kein feiner Mann. Aus dan ufletichn Kerl ward kee feiner Maa.
Lichtmesse, 2.Februar Annaberger Raum
Wenns zur Lichtmesse stuermt und schneit, ist der Fruehling nicht mehr weit. Sprichwort Wanns zer Lichtmess stermt un schneid is dr Friehling net mehr weid.
| Auswahl der Kategorien |