
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(K) Verbindungen"
Wortverschmelzungen sind möglichst zu vermeiden. Sinnvoll sind diese immer dann, wenn der Auslaut mit dem Anlaut übereinstimmt (auch bei der Kombination d-t, p-b und m-n) und somit nicht doppelt gesprochen wird und mindestens eines der Wörter einsilbig ist. Beispiele sind die Personalpronomen mr (wir) und de (du) [1]. Aber auch denn. Ebenso, wenn für "es" nur "s" bleibt [2].
Beispiele:
Beispiele:
[1] hammr (haben wir), wemmr (wenn wir), haste (hast du), giste (gehst du), warer (war er); aber: hot se (hat sie), kenne se (können sie), wenn de (wenn du), hatrs (hat er es) [2] wudn (wo denn), wosn (was denn), wardn (wer denn)
Weitere erzgebirgische Wörter:
renovieren (schadhaft, unansehnlich gewordene Gebäude, Innenausstattungen o.ä.) wieder instand setzen, neu herrichten <Verb>
Sie wollten noch irgendwas renovieren. Se wolltn noch ergndwos reneviern.
damit
Was passiert nun damit? Wos passiert nu drmiet?
oben
Ich möchte auch mal einmal oben sein. Iech mecht aah mol eemol uhm sei.
keine
Mir passt keine Hose mehr, wer näht denn die bloß egal enger? Mir passt keene Hus meh, war näht dee die bluß egal enger?
Mumpln, de
Erdnussflips (als Snack zum Wein ...)
Der Wein kommt erst und die Erdnussflips sind schon aufgegessen. Dr Wein kimmt arscht un die hamm de Mumpln schu zammgefrassn.
Auswahl der Kategorien |