
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Vorsilben"
Vorsilben
im [›] dr [›] iebr [›] rim [›] unr [›] nunr [›] o- [›] su [›] nei [›] zomm [›] a- [›] runnr- [›] hie [›] hamm- [›] u- [›] ei [›] huch [›] riebr [›] niebr [›]
Weitere erzgebirgische Wörter:
einunddieselben
Das waren einunddieselben Einbrecher. Dos warn eeundiesalbn Eibrachr.
Imzuch, dr
Umzug
Der Umzug ist erst um zwei Uhr. Dar Imzuch is erscht im zwehe. Diesmal ist beim Umzug nichts kaputt gegangen. Diesmol is bein Imzuch nicht kaputt gange.
einseifen; mit Seife einreiben; hereinlegen
Richtig einseifen und waschen, nicht nur den Dreck an das Handtuch wischen. Richtsch eisaafn un ohwaschn, net bluß en Drack ans Handtuch schmiern. ... wie sie den betrunken gemacht haben ... ... wie se dan eigesaaft hamm ...
Traditionelles Weihnachtsessen der Erzgebirger (weniger der Vogtländer) am Heiligen Abend um 18 Uhr. Bestehend aus neun Speisen, die alle eine symbolische Bedeutung haben. [wörtlich: Neunerlei] [speisen]
extrem sauer
Auswahl der Kategorien |