Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Vorsilben"
Vorsilben
im [›] dr [›] iebr [›] rim [›] unr [›] nunr [›] o- [›] su [›] nei [›] zomm [›] a- [›] runnr- [›] hie [›] hamm- [›] u- [›] ei [›] huch [›] riebr [›] niebr [›]
Weitere erzgebirgische Wörter:
lärmen, laut weinen, schreien [wörtlich: plärren] <Verb>
Du musst die Kinder auch mal schreien lassen, nicht gleich herumtragen. Du musst de Kinnr aa mol plerrn lossn, net glei rimtrogn.
Schraum, de
die Schrauben
Als Erstes musst du die Schrauben anziehen (festziehen). Als Arschtes musste de Schraum aziehe ... ...paar Schrauben waren locker, ein paar fehlten ...so ein liederlicher Mensch ...paar Schraum warn lockr, paar totn fahln ...su e Liedrian
Pinsel Tropf mit dem Pinsel nicht so umher tropp mit den Pennsl net su rimm
Tropf mit dem Pinsel nicht so umher tropp mit den Pennsl net su rimm willst Du einen einfachen (2cl) oder einen doppelten (4cl) Schnaps? willst in aafachn oder in doppltn Pennsl?
verhauen; verprügeln; versehen, sich irren <Verb>
Musstet ihr ihn so verprügeln? Musstet ihr dan su verhaun? Bei dieser Rechnung haben sie sich ganz schön vertan (geirrt). Bei dar Rachning hammse siech ganz schie verhaun.
hingehören
Wir wissen, wo wir hingehören. Mir wissn, wu mor hiegehärn.
| Auswahl der Kategorien |