Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Intelligenz"
Gescheitheit, Klugheit, Scharfsinn, Schlauheit, Weisheit
der hot alles annere, ner ka Gehern in Kopp [›] dumm wie Hawrstruh [›] Tagaff [›] Su e Plootz! [›] Plootz [›] gescheit [›] dar ward in sann Lahm net gescheitr [›] Zumpl [›] Toffl [›] vigilant [›] Dar wär beschlong? Nee: bekloppt issr. [›] bled
[›] eweng dumm is scho schie, awr e su bleed is zeviel
[›] Latschgusch [›] der is ja mit dr Pudelmitz geschloong [›] der hots Ghernkastl drfrorn [›] dar hot s ↗Pulvr net drfundn
[›] dar/das bleekt vor Dummhät
[›] der hot dreimol hier gschriern, olse de Dummhät ausgetalt homm
[›] wenn Dummhät wieh tet, misst der Tog und Nacht brilln [›]
[›] eweng dumm is scho schie, awr e su bleed is zeviel
[›] Latschgusch [›] der is ja mit dr Pudelmitz geschloong [›] der hots Ghernkastl drfrorn [›] dar hot s ↗Pulvr net drfundn
[›] dar/das bleekt vor Dummhät
[›] der hot dreimol hier gschriern, olse de Dummhät ausgetalt homm
[›] wenn Dummhät wieh tet, misst der Tog und Nacht brilln [›] Weitere erzgebirgische Wörter:
Bettzeich, is
Bettwäsche
Bettwäsche müssen wir mitbringen. Is Bettzeich missmor mietbrenge.
Heb mal alle Abschnitte auf, wie sieht denn das aus. Heb mol die ganzn Aschnittln auf, wie sieht dee dos aus. In Bernsbach gibt es viele Abschnitte, weil dort viel Blech bearbeitet wird. In Barnsbach gibts viele Aschnittln, weil do viel Blach bearbt ward.
Zudn, dr
Haarsträhne, Haarbuschel; im Plural fettige, schmutzige, herabhängende Haare [wörtlich: Zottel]
herstellen; etwas anfertigen; einen früheren guten Zustand erreichen <Verb>
etwas in Serienproduktion herstellen ewos in Serie harstelln die Gesundheit wieder herstellen de Gesundhät wiedr harstelln Du wirst das Fahrrad wieder herstellen, du hast doch Bier getrunken. Du warscht dos Fahrrod wiedr harstelln, du hast Bier gesoffn.
schlafen <Verb>
Sonntags schlafen wir immer lange. Sunntichs schlofmr immr lang. Wenn ich Kaffee trinke, kann ich nicht schlafen. Wenn iech Kaffee trink, kaa iech net schlofm. Bei mir ist es umgekehrt: Wenn ich schlafe, kann ich keinen Kaffee trinken. Bei mir isses imgedreht: Wenn iech schlof, kaa iech kenn Kaffee trinkn.
| Auswahl der Kategorien |