Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch

Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


Das erzgebirgische Wort "Intelligenz"



Gescheitheit, Klugheit, Scharfsinn, Schlauheit, Weisheit
der hot alles annere, ner ka Gehern in Kopp  [] dumm wie Hawrstruh  [] Tagaff  [] Su e Plootz!  [] Plootz  [] gescheit  [] dar ward in sann Lahm net gescheitr  [] Zumpl  [] Toffl  [] vigilant  [] Dar wär beschlong? Nee: bekloppt issr.  [] bled <)) <))  [] eweng dumm is scho schie, awr e su bleed is zeviel <))  [] Latschgusch  [] der is ja mit dr Pudelmitz geschloong  [] der hots Ghernkastl drfrorn  [] dar hot s Pulvr net drfundn <))  [] dar/das bleekt vor Dummhät <))  [] der hot dreimol hier gschriern, olse de Dummhät ausgetalt homm <))  [] wenn Dummhät wieh tet, misst der Tog und Nacht brilln  []



Weitere erzgebirgische Wörter:


Einwohner von Chemnitz
Chemnitz ist nicht weit weg vom Erzgebirge, trotzdem haben Chemnitzer zum Teil Schwierigkeiten, unsere Sprache zu verstehen. Chamz is net weit wag vom Arzgebirg, trotzdam hamm Chamzr zun Teel Schwierigkätn, unnre Sproch ze vrstiehe.

Ufm, dr
der Ofen
Der Ofen ist aus. (Es ist keine Liebe mehr vorhanden.) Dr Ufm is aus.

nirgends; an keinem Ort, Platz; an keiner Stelle
nirgends habe ich das Buch gesehen nergnsd hob ich dos Buch gesah

einschalten [wörtlich: einrücken (früher wurden Maschinen oft über Transmissionen mit Riemen angetrieben, zum Einschalten wurde dabei der Riemen von einer Scheibe auf die andere gerückt)]
Es wird dunkel, schalte doch das Licht ein! S ward dunkl, rick ner mol s Licht ei! Meinetwegen kannst du das Fernsehen einschalten. Meitwaang kaaste s Farnsehn eirickn.

schnauft <Verb>
Hörst du nicht, wie er schnauft? Schieb mal etwas! Härste net, wie dar schniebt? Schieb mol bissl.

Auswahl der Kategorien
 
 Mensch  Seele  Geist  Familie  Gemeinschaft  Nahrung  Natur  Sonstiges 
Alter
Aussehen
Ausstrahlung
Befinden
Bewegungen
Geburt
Gestalt
Kleidung
Körper
Kopf
Tätigkeiten
Tod
Angst
Gefühle
Gehabe
Lebensart
Liebe
Schmerz
Seele
Wesenszug
Bildung
Geschick
Intelligenz
Vernunft
Verstand
Ehe
Eltern
Erziehung
Frauen
Freundschaft
Hochzeit
Kinder
Männer
Partnerschaft
Sexualität
Arbeit
Besitz
Brauchtum
Geld
Gemeinden
Heimat
Kirche
Kunst
Politik
Tanz
Vergnügen
versiehlt
Essen
Fietzen
Hunger
Mahlzeit
Salzerich
Speisen
Trinken
Bauernregeln
Landwirtschaft
Pflanzen
Tiere
Wetter
Haus
Mengen
Orte
Schimpfwörter
Vorsilben
Wochentage
Zeiten
Zeitwörter
 
[OK]     [Abbrechen]
Auswahl des Index
<Alphabetisch>
Mensch
Seele
Geist
Familie
Gemeinschaft
Nahrung
Natur
Sonstiges
 
[OK]    [Abbrechen]