O wie Om un Op - Do sei abr noch Mutt, Vat, Schwast un Brud
Wiesu solltn mr de ebr esu viel sprachn, wenns a kerzr gieht. Net ner de Buckliche werd okerzt, sonnern emende ajedr Name. Su gibts in Peet (Peter), in And (Andreas), de Mon (Ramona oder Monika), in Ginth (Günther) un esu wettr.
NEU obaatn
anbeten
Achtung! Aufgepasst!
NEU Odn, dr
der Atem, das Atmen, die Atmung
NEU öftersch
öfters
NEU Offezier, dr
Offizier (militärischer Dienstgrad)
angeben, sich groß tun
oberflächlich abwaschen
NEU ohgelaasn
abgelesen
NEU ohgenumme
abgenommen
NEU ohgeschnietn
abgeschnitten
NEU Ohilf, de
die Abhilfe
NEU ohkneppn
abknöpfen; 1. (Angeknöpftes) abnehmen; 2. jemandem, ohne dass er sich dagegen recht wehren, sträuben kann, einen Geldbetrag abnehmen
ohnmächtig
NEU ohruppn
abrupfen, abreißen
NEU ohschnedt
abschneidet
NEU ohschneidn
abschneiden
NEU ohschwarbleede!
Ausruf für Begeisterung: Oh, ich werde blöde! Vor Freude dreh ich durch!
NEU ohsteign
absteigen
Ohstreicher, dr
Abstreicher, Fußabtreter, Fußmatte
ÄND Ohziehzeich
Kleidung, wörtlich Anziehsachen
NEU olaasn
ablesen
albern, spinnen
ÄND oleckn
ablecken
NEU Omdrut, is
Abendrot
abnehmen
fotografieren
NEU onaschn
sich betrinken
der Onkel; der Bruder eines Elternteils (verwandschaftliche Beziehung) oder allgemein Ausdruck von Kindern für einen männlichen Besuchsgast oder nahestehenden Bekannten.
mit einwärts gerichteten Fußspitzen gehen (X-Beine)
sehr viel
NEU oreim
abreiben
Ormlechtr, dr
Armleuchter; geiziger, dummer Mensch [schimpfwoerter]
NEU orndlich
ordentlich
NEU Orschl, de
Orgel (Musikinstrument)
NEU Orschlpfeifn, de
Orgelpfeifen
NEU oseihe
Im Sieb abspülen
NEU otraing
abtrocknen
NEU otreing
abtrocknen
NEU Owachsling, de
Abwechslung
owerng, sich
sich abplagen
NEU owieng
abwiegen
NEU owinkn
abwinken
NEU ozaahnge
abzeichnen