B wie Blaubeer - Sei die noch rut, dann sei se noch grie
Wos machn mir, wemmr ewos backn? Mr wesses aafach net. Is kennt e Kuung warn oder ne vulle Reisetasch. Zwischn denn Buchstohm "b" un "p" tue mir net unnerscheidn. Mr muß da schie e bissl auf den Rast immedum hern, damit dos klor werd.
In der Tat ist der Unterschied zwischen dem schriftsprachlichen "b" und "p" kaum hörbar. Die Aussprache tendiert dabei eher zu "b". Im Wörterbuch sind aber dennoch die Stichwörter unter beiden Buchstaben eingeordnet, damit sich der Leser besser zurecht findet. Als wenn das nicht schon genug wäre, geht die Aussprache von "b" manchmal sogar Richtung "w": Elbe (de Elwe), Farbe (de Farwe); oder ist fast nicht mehr spürbar, wie bei der Endung "ben", die zu "hm" zusammengezogen wird: leben (lehm, lehm), lieben (liem), Buchstaben (de Buchstohm).

Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch
„Mach’s gut“, saht dor Fuchs. „Hierde is mei Geheimnis. Dos is ganz aafach: Mer ka ner miet’n Herz gut sah. Of wos es werklich akimmt, dos sanne de Aang net.“
Das perfekte Geschenkt zu Weihnachten für alle Erzgebirger und Liebhaber der erzgebirgischen Mundart: Die limitierte erste Auflage umfasst nur 300 Exemplare und kostet 16,- €. Sie können unseren "klaanen Prinz" unter prinz@erzgebirgisch.de bestellen. Auf Wunsch wird das Buch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder sie fragen im Buchhandel nach der ISBN 9783947994298.







Eisnbahnr; Modelleisnbahnr ... Eisenbahner; Modelleisenbahner


Die Gliehbarr is dorch. ... Diese Glühbirne ist durchgebrannt.
Die Fraa is ne Barscht, ne richtsche Kratzbarscht. ... Die Frau ist eine Bürste, eine richtige Kratzbürste.


Battlr missn siech net schame ... bluß die, die se dorzu gemacht hom. ... Bettler müssen sich nicht schämen, nur die, die sie dazu gemacht haben.

Beemschs Bier un beemschs Assn, do ka iech miech glatt vrgassn. ... Böhmisches Bier und böhmisches Essen, da kann ich mich glatt vergessen.





Iech sah gor nischt, meine Brill is beschlong. ... Ich sehe gar nichts, meine Brille ist beschlagen.





Muss iech arscht bies warn? ... Muss ich erst wütend werden?
Du hast abr enne biese Schwast. ... Du hast aber eine böse Schwester.
Mit mein biesn Fuß kaa iech net ins Wasser. ... Mit meinem entzündeten Fuß kann ich nicht ins Wasser gehen.







Un zieht dr Arsch aa Faltn, mr bleim doch de Altn. ... Und zieht der Arsch auch Falten, wir bleiben doch die Alten.
Is blebt wies is. ... Es bleibt wie es ist. (Es wird nichts geändert.)
Die Plattn bleim aa drinne. ... Die Platten bleiben auch drin.


s zeing sich schi de Friedhufsblimln ... Haare ergrauen

De Polezeier hamm olle agehaln, olle musstn se blosn wagn Alk.. ... Die Polizisten haben alle angehalten, sie mussten alle blasen wegen des Alkohols.


Is eier Bod schu auf? ... Hat euer Freibad schon geöffnet?

Mir bezohln glei, geborscht ward net! ... Wir bezahlen sofort, geborgt wird nicht!



De Brett von Lastr war ze gruß, do issr in dr Brick stacken gebliem. ... Die Breite des LKW war zu groß, da ist er in der Brücke stecken geblieben.













Su enne budnluse Gemäänhät! ... So eine bodenlose Gemeinheit!




